Aktuelles

 

Aktuelle Seite:  

Home

Aktuelles

Programm 2023 online

Der Programmflyer für die erste Jahreshälfte 2023 ist erschienen


Dieses Jahr ist zum ersten Mal ein weiterer Programmflyer für die zweite Jahreshälfte geplant. Der zusätzliche Flyer ermöglicht den Absolventen der Fortbildung Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe, die im Mai ihre Urkunde überreicht bekommen, ihre Touren gleich anzubieten und somit das gewohnte Programm zu erweitern und bereichern.
Im ersten halben Jahr gibt es ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Angebot an geführten Wanderungen. An 29 Terminen können die Landkreise Hohenlohe und Schwäbisch Hall mit den Natur- und Landschaftsführern durchwandert und näher kennengelernt werden.

Jahresrückblick 2022

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Für unseren Verein mit dem Ziel Führungen in und über unsere Gegend anzubieten, war es insofern ein „normales“ Jahr, da es erstmals wieder möglich war, Führungen in gewohnter, ungezwungener Weise durchzuführen.

Ansonsten war es absolut kein „normales“ Jahr. Vieles, das schon immer irgendwo auf der Welt präsent war, hat sich im vergangenen Jahr in unser Leben geschlichen:
ein Krieg mit Bomben und Geschützen, die Erkenntnis, dass Rohstoffe nicht immer verfügbar sind und auch wie abhängig wir von anderen Ländern und ihren jeweiligen Herrschern sind.

Wenn wir bei unseren Führungen auf die Nutzung der Landschaft in früheren Zeiten eingehen, recherchieren wir im Vorfeld, wie unsere Vorfahren gelebt haben. Dabei stößt man oftmals auf ein Leben, in dem vieles selbstgemacht oder zumindest in der näheren Umgebung hergestellt wurde – und vieles, das heute als notwendig und selbstverständlich betrachtet wird, gar nicht auftaucht. Natürlich soll diese Zeit nicht verklärt werden, das Leben war hart, aber ein „In-Frage-Stellen“ des heutigen Lebensstils, sollten die Ereignisse der heutigen Zeit doch mit sich bringen.

Schandtauber und Fuchslabyrinth

– unbekannt und immer noch rätselhaft?

Geologische Besonderheiten an der bayrischen Landesgrenze nahe Rothenburg für Naturführer besichtigt und erklärt

Qualifizierung zum „Natur- und Landschaftsführer*in Hohenlohe“ 2022/2023 startet

 Jetzt gleich anmelden:

Der Verein Naturführer Hohenlohe bietet ab Juni 2022 eine Qualifizierung zu „Natur- und Landschaftsführer*in Hohenlohe“ an. Die Weiterbildung findet an 36 aufeinanderfolgenden Modulen von Juni 2022 bis April 2023 statt. Ein Drittel des Kurses

Das neue Programm für 2022

36 geführte Wanderungen im Angebot

- außerdem einen Informationsstand und geführte Touren bei der Jagsttal-Wiesenwanderung und zum zweiten Mal das Kräuterfest im August

Hauptversammlung 2020 der Natur-und Landschaftsführer Hohenlohe

Wechsel im Vorstand

Durch Covid19 verspätet fand im Juli die Jahreshauptversammlung am Sitz des Vereins , in Buchenbach, statt. Neben Informationen über das letzte Vereinsjahr und Veränderungen und Auswirkungen der Pandemie für die Vereinstätigkeit standen u.a. Vorstandswahlen auf dem Programm.

Nach dem Wintergrau

Lust auf Frühlingserwachen

– mit den Natur- und Landschaftsführern Hohenlohe


„Hohenloher Natur- und Wandererlebnisse 2020“ - so heißt unser Jahresprogramm, das kürzlich, ansprechend bunt aufgemacht, bereits im siebten Jahr erschienen ist.

Naturführer International

Jugendchor aus Großenhain/Sachsen mit seinem mexikanischen Partnerchor Coro Juvenil Domus Artis aus Chetumal zu Besuch in Hohenlohe


Der Jugendchor der Öhringer Partnerstadt Großenheim verweilte zusammen mit dem Partnerchor aus Mexiko eine Woche in Baden-Württemberg. Die Partnerschaft beider Chöre besteht seit einigen Jahren. Die Gruppe war schon

Von Klepsau bis zur Quelle des "Kuharschs"


Am Samstag, dem 18. Mai bot Karin Öchslen anlässlich der Jagstalwiesenwanderung eine geführte Tour von Klepsau bis zur Quelle des „Kuharsches“ bei Krautheim an....

 

Jagsttalwiesenwanderung 2019

Die Veranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum der Jagsttalwiesenwanderung fand im Schloßhof der Familie von Eyb in Dörzbach statt. Herr Kümmerle, Bürgermeister von Dörzbach eröffnete die Veranstaltung

Natur pur-

Start ins Jahresprogramm der Natur- und Landschaftführer Hohenlohe

 Natur mit allen Sinnen erleben ....

10 Wanderlustige trotzten dem schlechten Wetter....

Raus aus dem Haus

„Hohenloher Natur- und Wandererlebnisse 2019“

- so heißt unser Jahresprogramm, das kürzlich, ansprechend bunt aufgemacht, bereits im sechsten Jahr erschienen 

Nationalpark Schwarzwald -

Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe auf Fortbildung

Gemeinsam mit Ihrer langjährigen Freundin und Kollegin Sabine Rücker, Naturparkführerin im Schwäbischen Wald hatte Christine Neuweiler Lieber diese Fortbildung organisiert. So konnten die Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe mit den Kollegen aus dem Schwäbisch Fränkischen Wald und dem Naturpark  Stromberg....

SAMENTÜTEN-AKTION
Herrliche Wildblumen

"Säen und gesehen werden" - unter diesem Motto könnte die derzeit anlaufende Aktion unseres Vereins stehen, der Im Herbst einen Preis der Umweltstiftung BI Westernach erhalten hat. Damit wurde unsere bisherige Arbeit im 6. Jahr unseres Bestehens gewürdigt.

5 Jahre Natur-und Landschaftsführer Hohenlohe e. V.

Jahreshauptversammlung am 14. März 2018

Die Veranstaltung stand im Zeichen eines kleinen Jubiläums zum 5-jährigen Bestehen des Vereins. Sie fand Mitte März 2018 im Gasthaus "LAMM" in Westernach statt.

Neben den ordnungsgemäßen Regularien 

NATUR- UND LANDSCHAFTSFÜHRER BEREICHERN DIE JAGSTTAL-WIESEN-WANDERUNG 2017

 

Am letzten Mai-Wochenende fand – nun schon zum 8.Mal – zwischen Langenburg....

Jahreshauptversammlung der Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe e.V.

Am 15.3.2017 fand turnusgemäß die Jahres-Haupt- Versammlung des  Vereins statt 

Jubiläum von „FRAUENWANDERN“ –

ein Jahr verschiedener Wanderungen von naturbegeisterten Frauen in Hohenlohe

Sportlich oder entspannt, auch mal längere Strecken – seit einem Jahr, können Frauen, gemeinsam mit gleichgesinnten, die Natur erkunden.

Wir waren auch dabei!

Landesgartenschau in Öhringen.

Bereits am Eröffnungswochenende präsentierten sich die Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe auf der Landesgartenschau in Öhringen.

Neu: FrauenWandern

mit der Natur- und Landschaftsführerin Dora Müller

Die Mitteilungen in der Presse "Frauen wandern gemeinsam" und "Frauen wandern durch Hohenlohe" wurden von den Frauen bewusst aufgenommen...


Neuer Vorstand bei den Natur- und Landschaftsführern Hohenlohe

Vor Kurzem wurde ein Vorstandswechsel beim Verein der Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe vollzogen.

Jagsttalwiesenwanderung 2015

Spannendes uns Wissenwertes mit  den Natur- und Landschaftsführern  

bei perfektem Wanderwetter nahmen über 200 Teilnehmer an den geführten Wanderungen auf der Strecke der Jagsttalwiesenwanderung teil

Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe e.V. 

- Jahresrückblick 2014

Der Verein Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe e.V. kann auf sein erstes aktives und sehr erfolgreiches Jahr zurückschauen. 
Im zeitigen Frühjahr 2014 ...

Würzbüschel-Kräuterwanderung zu Maria Himmelfahrt

von Schöntal nach Neusaß


13 Frauen ließen sich trotz Regen nicht abhalten, und trafen sich am 15.08.2014 zum Fest Maria Himmelfahrt in Kloster Schöntal,  um gemeinsam mit den Natur- und Landschaftsführerinnen Heike Kuhn und Christine Neuweiler-Lieber auf einer zweistündigen Wanderung nach Neusaß die Heilkräuter des Würzbüschels zu entdecken

Themenausstellung im Herrenhaus April 2014

Ins Abenteurer Hohenlohe eintauchen 

Die April-Ausstellung im Herrenhaus Buchenbach über einige Kostbarkeiten Hohenlohes fand großen Anklang. Die Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe e.V. gestalteten diese an ihrem Vereinssitz, dem Herrenhaus in Buchenbach, das sich zunehmend als touristisches Informationszentrum „Mittleres Jagsttal“ etabliert.