Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe e.V.
- Jahresrückblick 2014
Der Verein Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe e.V. kann auf sein erstes aktives und sehr erfolgreiches Jahr zurückschauen.
Im zeitigen Frühjahr 2014 wurde der Verein vom Finanzamt als gemeinnütziger Verein anerkannt. Gerade noch rechtzeitig, bevor die ersten Führungen begannen. Diesem ging die ganze Arbeit einer Vereinsgründung mit Aufstellen der Satzung, dem Formulieren der Ziele, der Wahl des Vorstandes und vieles mehr voraus. Ein Grund für die Gründung eines Vereins war der einfachere Auftritt in der Öffentlichkeit.
Es wurde eine gemeinsame Homepage eingerichtet und ein Jahresprogramm zusammengestellt. Im Programm wurden 57 verschiedene Touren von Januar bis November angeboten. Die erste Auflage der Programmflyer von 10.000 Stück war bis zur Mitte des Jahres verteilt, so dass für die zweite Jahreshälfte nochmals welche nachgedruckt wurden.
Die Werbung für die Führungen erfolgte neben dem Verteilen der Flyer und der Homepage auch in den Tageszeitungen und Gemeindeblättern. Insgesamt gab es im Jahr 2014 durch die Landschaftsführer 54 begleitete Führungen im Hohenloher Land. Neben den Terminen im Jahresprogramm wurden einzelne Führer von Gruppen, Firmen oder Privatpersonen engagiert.
Die meisten Themen der Führungen hatten direkt mit der Hohenloher Landschaft zu tun. Es gab aber auch Spezialthemen wie Kräuterbuschen binden an Maria Himmelfahrt, Besichtigungen im Naturgarten, eine Schlossführung und einen Vortrag über den Hohenloher Feuerstein. Teilweise waren die Führungen auch mit Kulinarischem verbunden, wie die Wanderungen im oberen Jagsttal oder im Bühlertal.
Der Verein hat seinen Sitz im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach und hatte dort im April eine Sonderausstellung über das Hohenloher Land und das Leben in Hohenlohe eröffnet. Bei der Eröffnung waren der Mundartpfarrer Willi Mönikheim und der Hohenloher Barde Werner Pikulski mit von der Partie. Die Natur- und Landschaftsführer als Organisator der Veranstaltung kümmerten sich um die zahlreichen Besucher mit Getränken, Kaffee und Kuchen.
Auch bei der Jagsttalwiesenwanderung war der Verein aktiv. Es wurden auf der ganzen Strecke Führungen angeboten und am Herrenhaus in Buchenbach sorgte ein Stand für die Unterhaltung von Groß und Klein.
Im Herbst fand ebenfalls im Herrenhaus noch ein kleines Fest der Natur- und Landschaftsführer statt bei dem neben Essen und Trinken auch ein Programm angeboten wurde. Dies umfasste Führungen im Ort Buchenbach und im nahegelegenen Wald zum Thema Pilze. Außerdem war ein Apfelsachverständiger vor Ort, der mitgebrachte Streuobstäpfel bestimmte. Zur Abrundung des Programms gab es sortenreinen Apfelsaft zum Probieren.
Durch das aktive Tun der Natur- und Landschaftsführer konnte 2014 viel Wissen über die Landschaft, das Brauchtum und die Besonderheiten von Hohenlohe weitergegeben werden. Es gab viele begeisterte und zufriedene Besucher, die schöne Stunden zwischen Wiesen und Hecken, Wäldern und Flüssen verbrachten. Die Landschaftsführer hatten ebenfalls viele schöne Begegnungen und konnten nebenbei im ersten Jahr viel Erfahrung sammeln. Alle freuen sich schon auf die Saison im neuen Jahr mit vielen neugierigen Besuchern.