Zum Hauptinhalt springen

Themenaustellung Buchenbach Rückschau

Themenausstellung im Herrenhaus April 2014

Ins Abenteurer Hohenlohe eintauchen -


Die April-Ausstellung im Herrenhaus Buchenbach über einige Kostbarkeiten Hohenlohes fand großen Anklang. Die Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe e.V. gestalteten diese an ihrem Vereinssitz, dem Herrenhaus in Buchenbach, das sich zunehmend als touristisches Informationszentrum „Mittleres Jagsttal“ etabliert..
Die von einem Viererteam abwechslungsreich und anschaulich gestaltete Ausstellung spiegelt beispielhaft das vielfältige Angebot der Landschaftsführer wider. Der Hohenloher Bogen spannte sich vom „Muschelkalk – eine geologische Zeitreise“ über historische und aktuelle „Wege und Straßen“, die letzten Tausend Jahre Entwicklung der Kulturlandschaft mit den charakteristischen „Steinriegeln“ bis zum Reichtum an „Frühjahrsblühern“ im Jagsttal. Besonders angelockt wurden die Besucher aus ganz Hohenlohe durch die vier Programmsonntage und das Ausstellungskaffee.
Dicht gedrängt lauschten die Besucher bei der Eröffnungsveranstaltung dem unterhaltenden undvergnügten Wechsel von Hohenloher Geschichten, Liedern und Balladen, in Mundart vorgetragen
von Pfarrer Wiili Mönikheim und Werner Pikulski.

Unter dem Dach der Buchenbacher Kirche beeindruckten die Mausohrkinder am zweiten Programmsonntag. Wann kann man schon eine kleine Fledermaus auf die Hand nehmen und bestaunen? Willi Schuhmachers anschauliche Führung faszinierte Jung und Alt.

Der Ostermontag bot den kleinen Besuchern eine Bastelstunde, um ins Land der Feen und Zwerge verzaubert zu werden. Die großen Besucher genossen die Frühjahrssonne und die leckeren Kuchen des Ausstellungskaffes an einladend blumengeschmückten Tischen. Auch viele Wanderer und Radfahrer machten wieder spontan Halt. Die Ausstellung und die vielen interessanten Ecken Hohenlohes boten reichlich gemeinsamen und anregenden Gesprächsstoff.

Auf eine Zeitreise entführte Alfred Bartolomäh am vierten Sonntag die Zuhörer. Von der Entstehung aus dem Urmeer wurde die Bildung der Gesteinsschichten über Millionen von Jahren erklärt. Die versteinerten Zeugen dieser Zeiten, Fossilien, veranschaulichten beeindruckend diese untergegangenen Welten. Sein lebendiger Vortrag, in der Erdgeschichte weiterschreitend, erklärte,wie und warum sich Hohenlohe so ausgebildet hat, wie wir es heute kennen. Das einstimmige Urteil der Besucher: das schwierige Kapitel der Geologie wurde plötzlich gut verständlich und durch eingängige Beispiele bleibt viel haften.

Das Fazit der Landschaftsführer selbst: sie konnten ihren jungen Verein mit seinen breitgefächerten
Angeboten vielen Menschen direkt vorstellen und großes Interesse wecken.

Bilder der Eröffnung am 6. April 2014